Zum Inhalt springen

Angebote

Betreuung, Bildung
und Arbeit

Alle Menschen wollen etwas Sinnvolles tun und dabei Freude und Bestätigung erfahren. Soziale Kontakte, Wechsel zwischen Wohnort und Arbeitsplatz sowie Zeitstrukturierung sind ebenso wichtig.

Möglichkeiten

Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Werkstätten.

individuell

niedrigschwellige Betreuung ​ – entlastende, fach- und bedarfsgerechte Hilfe.

Bildungsreisen

Reiseangebot für Deutschland und andere Länder.

Ziele

Mittelpunkt des Handelns stehen die Menschen mit Behinderungen.

Möglich-
keiten

Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Werkstätten.

individuell

niedrigschwellige Betreuung ​ – entlastende, fach- und bedarfsgerechte Hilfe.

Bildungs-
reisen

Reiseangebot für Deutschland und andere Länder.

Ziele

Mittelpunkt des Handelns stehen die Menschen mit Behinderungen

nicht, was du
nicht kannst

sondern was du
kannst, zählt

Oft ist es für behinderte Menschen schwierig, auf dem allgemeinem Arbeitsmarkt einen Arbeitsplatz zu erhalten. Deshalb gibt es Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Werkstätten für behinderte Menschen oder Integrationsfirmen.

Arbeitsangebote

Unser Verein ist Gesellschafter der Behindertenwerkstatt Reinsdorf gemeinnützige GmbH. In dieser Werkstatt arbeiten Menschen mit Behinderungen in sehr unterschiedlichen Bereichen. Wäscheservice, Montage / Verpackung, Blechbearbeitung und Pulverbeschichtung seien beispielhaft genannt. Die Arbeitsplätze und der Rahmen der Tätigkeit entsprechen den Bedürfnissen der behinderten Menschen, damit eine bestmögliche Eingliederung und Weiterentwicklung der Persönlichkeit eins jeden erfolgen kann.

Weitere Arbeitsplätze bieten wir mit unserer Integrationsfirma Integrationsprojekt Erlenwald gemeinnützige GmbH an. Integrationsfirmen beschäftigen Menschen mit und ohne Behinderungen zu Bedingungen des
allgemeinem Arbeitsmarktes.

Unsere Firma unterhält eine Großküche am Standort Reinsdorf und erbringt Reinigungsleistungen für eine Schule.

Begleitende Angebote mit den Schwerpunkten Weiterbildung, Sport, Kultur und
Freizeitgestaltung werden ergänzend durchgeführt.

Bildungsreisen

Gemeinsam in den Urlaub

Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit Behinderungen, die während ihres Urlaubs viel Interessantes in und außerhalb von Deutschland kennen lernen wollen. Die Reisen werden von unserem Personal begleitet und dank einer Förderung durch die Aktion Mensch bleiben die Preise erschwinglich.

 

Previous slide
Next slide

niedrigschwellige Betreuung ​

Die Lebenshilfe bekennt
sich zum unantastbaren Lebensrecht …

… geistig behinderter Menschen und tritt engagiert dafür ein, dass ihnen Hilfen zur Verfügung stehen, die sie während ihres ganzen Lebens brauchen. Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige sind zeitlich, physisch und psychisch höheren alltäglichen Belastungen ausgesetzt. Deshalb benötigen sie eine individuelle fach- und bedarfsgerechte sowie eine entlastende Hilfe.

niedrigschwellige betreuung

Ziele

Seit der Gründung wurden zahlreiche Angebote in eigener Trägerschaft aufgebaut. Dazu gehören Frühförderung, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen und Wohnangebote in einer Wohnstätte mit interner und externer Tagesstruktur, Wohnangebote in Außenwohngruppen und ambulant betreutes Wohnen.

In den Bereichen Frühförderstelle und Wohnangebote verzeichnen wir eine Aufgabenerweiterung hinsichtlich steigenden Betreuungsnachfragen, die den niedrigschwelligen Betreuungsangeboten entsprechen. Deshalb wollen wir dieses Angebot aufbauen und in nachfolgender Konzeption Ziele, Inhalte, Aufgaben und Strukturen näher beschreiben.

Nach § 45 b Abs. 3 SGB XI stellt das niedrigschwellige Betreuungsangebot für die betroffenen Familien Einrichtungen einen entlastenden Dienst dar.

Die Betreuungsleistungen entsprechen dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz nach § 45 SGB XI. Die heilpädagogischen Maßnahmen sind ausgerichtet auf individuelle Betreuung, Förderung, Unterstützung und
Hilfe bei den Verrichtungen im Alltag. Die Begleitung und Unterstützung orientiert sich an den Wünschen und Möglichkeiten des Einzelnen. Die Erhaltung bzw. Erlangung von Kompetenzen im lebenspraktischen Bereich sowie im gesellschaftlichen Leben hat zentrale Bedeutung. Pflegende Angehörige werden entlastet und beratend unterstützt.

Das wesentliche Ziel besteht darin, Menschen mit Behinderung in ihrer Eigenständigkeit als wichtige Voraussetzung für die volle Einbeziehung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu stärken und ihnen durch Begleitung und Assistenz einen Zugang zu einfachsten Handlungen des alltäglichen Lebens zu öffnen. Dabei sollen vorhandene Fähigkeiten der Menschen stabilisiert und eine gesunde Lebensweise gefördert werden.

Das Angebot versteht sich als Ergänzung oder Vertiefung zu Inhalten des ambulant betreuten Wohnens oder anderer Hilfskonzepte. Individuelle Ziele werden mit dem Menschen selbst, Angehörigen oder Betreuern abgestimmt.

Angehörigen oder andere eingebundene Helfer erhalten eine Entlastung und können die freie Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse nutzen.

Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Menschen mit Behinderungen, deren Wünsche und Bedürfnisse. An ihnen richten sich Ziele und Aufgaben des Angebotes aus. Weiterhin wird eine Abstimmung mit den Angehörigen, Betreuern und anderen Hilfeleistenden erfolgen, um zu gewähren, dass durch die niedrigschwelligen Angebote bisher noch nicht berücksichtigte oder besonders dringliche Bereiche erreicht werden.

Weiterhin können pflegenden Angehörige dieses Angebot zur stundenweisen Entlastung in Anspruch nehmen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit einem Wohnsitz im Landkreis Zwickau.

Die niedrigschwellige Betreuung erfolgt nach Bedarf in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Westsachsen e.V. Geeignete Räume befinden sich in der Wohnstätte in Reinsdorf, in der Frühförderstelle in Wilkau – Haßlau oder im Förderbereich der Behindertenwerkstatt Reinsdorf. Je nach Inhalt des Angebotes und zeitlicher Durchführung wird der geeignetste Raum ausgewählt.

Auf Wunsch wird das Angebot in der häuslichen Umgebung erbracht.

Aufgabenbereich

  • Unterstützung und Förderung bei Alltagskompetenzen im lebenspraktischen Bereich
  • Gestaltung des Lebensalltags: Training von zeitlicher und räumlicher Orientierung
  • Gestaltung und Pflege der Wohnung oder des Wohnbereiches
  • Förderung des körperlichen Wohlergehens und der Gesundheit durch ausgewogene
    und angemessene Ernährung und Bewegung
  • ausreichende Ruhe und Entspannung
  • Unterstützung zur Wahrnehmung sozialer Kontakte in der Nachbarschaft
  • Förderung persönlicher Interessen und Hobbys
  • Umsetzung der Wünsche und Anregungen der Angehörigen oder Betreuer
  • mit geistiger Behinderung oder
  • einer Demenzerkrankung oder
  • einer psychischen Erkrankung oder an
  • Menschen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf
Skip to content