Unser Verein
Die Familie Höhn ist eng mit der Lebenshilfe Reinsdorf verwurzelt:
„Das Wohl und die bestmöglichste Entwicklung unserer Kinder ist uns sehr wichtig – deshalb wollen wir unsere Erfahrungen weitergeben und von den Erfahrungen anderer profitieren.
Die Lebenshilfe bietet uns diese Plattform – gleichzeitig steht sie für die Umsetzung eines selbstbestimmten Lebens geistig behinderter Menschen, deren Teilhabe, Integration und Anerkennung.“
Lebenshilfe
Für Menschen mit
geistiger Behinderung.
Angebote
Frühförderung, Physiotherapie,
Ergotherapie & Logopädie
Fachbereiche
Für frühe Hilfen, Wohn- und Arbeitsangebote.
Ihr Partner
Wir sind an Ihrer Seite,
wenn Sie uns brauchen.


Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung
Westsachsen e.V.
Am 22. März 1990 wurde unser Verein von betroffenen Eltern und Freunden geistig behinderter Menschen in Kirchberg gegründet. Er versteht sich als Selbsthilfeorganisation und setzt sich seitdem für die gesellschaftliche Anerkennung und Integration behinderter Menschen ein.
Wir vertretendie Interessen geistig behinderter Menschen und ihrer Familien – als Behindertenverband und Elternvereinigung, Fachverband und Einrichtungsträger.
Fachbereiche
Unsere Lebenshilfevereinigung ist selbst Einrichtungsträger und trägt Verantwortung für die Bereiche:
Frühe Hilfen, Wohn- und Arbeitsangebote.
Im Mittelpunkt des Handelns stehen die Menschen mit Behinderungen, deren Wünsche und Bedürfnisse.
An ihnen richten sich Ziele und Aufgaben der einzelnen Bereiche aus.
Gleichzeitig sind wir Arbeitgeber und beschäftigen sehr gut qualifiziertes Personal. Dank des hohen Engagements aller Beschäftigten erfolgt die Leistungserbringung zuverlässig in einer sehr hohen Qualität zum Wohle
der behinderten Menschen.
Informieren Sie sich bitte im Einzelnen über die Bereiche Frühförderung, Wohnangebote und Arbeitsbereiche
für behinderte Menschen auf den weiteren Seiten.
Angebote in eigener Trägerschaft
Seit der Gründung wurden zahlreiche Angebote in eigener Trägerschaft aufgebaut. Dazu gehört die interdisziplinär arbeitende Frühförderung mit pädagogischen Fachkräften, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Gefördert werden Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen von Geburt an bis zur Eingliederung in eine Kindertagesstätte oder Schule. Eine enge Zusammenarbeit besteht dabei mit Eltern und Familien, Gesundheits- und Sozialämtern, Ärzten und Therapeuten.