Alle Menschen sind verschieden und doch gleich. Verschieden zu sein ist normal, denn jeder ist einzigartig und unverwechselbar. Gleich sind die Menschen in ihren Bedürfnissen und Rechten.
Geistig behinderte Menschen sind Menschen wie andere auch: sowohl gleich als auch verschieden.
Menschen mit geistiger Behinderung haben die gleichen Rechte und Bedürfnisse wie alle anderen. Sie möchten selbstbestimmt, mitten unter uns, gleichwertig, geachtet leben und Anerkennung finden. Sie brauchen Partner, die genau hinhören. Geistig behinderte Menschen wollen ernst genommen werden – selbst wenn sie sich nicht in Worten verständlich machen können.
„Auch wer nicht rechnen kann, zählt mit! Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen.“
Wie andere auch möchten geistig behinderte Kinder sich entwickeln, Kindergarten und Schule besuchen, mit anderen spielen und lernen: Kinder brauchen Kinder!
Wie andere auch haben geistig behinderte Menschen Anspruch auf ein eigenes Zuhause, einen privaten Lebensraum, den sie sich selbst gestalten dürfen. Das Elternhaus zu verlassen gehört zum Erwachsenwerden. Wie geistig behinderte Menschen wohnen möchten, hängt von ihren Neigungen und Fähigkeiten ab.
Wie andere auch möchten geistig behinderte Menschen zur Arbeit gehen. Sie haben das Recht auf Eingliederung in die Arbeitswelt, auf einen humanen Arbeitsplatz, auf gerechte Entlohnung und Mitwirkung.
Wie andere auch entwickeln sich geistig behinderte Menschen als Mann und Frau. Sie habe ein Recht auf Sexualität und Partnerschaft.
Wie andere auch möchten geistig behinderte Menschen Freunde finden, ihre Freizeit gestalten, kreativ sein, Freude an Spiel und Sport haben, Erwachsenenbildung in Anspruch nehmen, Zugang zum Glauben suchen.
Wie andere auch wünschen sich geistig behinderte Menschen, in Würde alt zu werden.